29.11. – 01.12.23 Fitkids Praxisworkshop Gruppenarbeit

Fitkids Praxisworkshop Gruppenarbeit – „Ene mene meck, es rappelt in der Kiste!? – Oder, wie war das noch mal?“ – für Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen in der Suchthilfe, in Kooperation mit KIPS Prävention NRW.

Dieser ausgesprochen praxisorientierte Workshop ist für Menschen, die Kinder- und Jugendgruppen in der Suchhilfe leiten bzw. leiten möchten.

Ziel dieses Workshops ist es, mehr Handlungssicherheit in der Organisation und Durchführung einer Kinder- oder Jugendgruppe mit Kindern mit suchtkranken Eltern zu erlangen, Praxiswissen und Ideen für die Gestaltung dieser Angebote auszuprobieren und sich mit der eigenen Rolle und den gruppendynamischen Prozessen auseinanderzusetzen. Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier.

Evaluation des Landesprogramms

Noch bis Mitte 2024 läuft die Evaluation des Landesprogramms KIPS Prävention NRW durch das Institut für Kinder- und Jugendhilfe, unter Anwendung von Methoden wie Fokusgruppengesprächen, Workshops und Fragebogen. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Gruppenangebote zu untersuchen, die Wirkfaktoren herauszuarbeiten und die Qualität der Angebote anhand der Ergebnisse zu verbessern. Auch die Herausforderungen bei der Entwicklung von verbindlichen Kooperationsvereinbarungen und beim Erreichen einer nachhaltigen Finanzierung der Angebote sind Teil der Evaluation.

Kinderreport 2023

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland stellen Staat und Gesellschaft laut einer Umfrage für den Kinderreport 2023 des Deutschen Kinderhilfswerkes ein schlechtes Zeugnis bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland aus. Lediglich 7 Prozent der Erwachsenen und 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind der Meinung, dass sehr viel zur Reduzierung der Kinderarmut getan wird. 72 Prozent der Erwachsenen und 61 Prozent der Kinder und Jugendlichen finden, dass eher wenig bzw. sehr wenig zur Reduzierung der Kinderarmut getan wird. Den Kinderreport 2023 des Deutschen Kinderhilfwerkes finden Sie hier.

Neues Portal für Fachkräfte

Ab sofort ist das Portal für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nach miterlebter häuslicher Gewalt online! Hier finden Sie eine digitale Materialsammlung für Fachkräfte, die Kinder beim sicheren Aufwachsen unterstützen. Die Website bietet Impulse, Praxisbeispiele und Methoden zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach miterlebter häuslicher Gewalt und Partnerschaftsgewalt. Hier finden Sie Leitfäden, Arbeitsblätter, Checklisten, Videos und aktuelle Studien zum Thema.

Fortbildung Fitkids Wesel 20./21.04.2023

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Gelingende Gespräche mit Kindern – Wege und Möglichkeiten mit Kindern und ihren Müttern und Vätern über belastende Themen ins Gespräch zu kommen.

„Familiengeheimnisse“ kommen in jeder Familie vor! Kinder leiden unter der Situation und ihrem Gefühl, dass „irgendetwas“ nicht stimmt. Sie verstricken sich oftmals in wilden Phantasien darüber. Viele Kinder glauben auch, dass mit ihnen selbst etwas nicht richtig ist und dass sie Verantwortung für die seltsame Atmosphäre und Reaktionen der anderen Familienmitglieder tragen. Sie verlernen darüber ihren eigenen Wahrnehmungen zu trauen und fühlen sich ausgeschlossen.

Kinder brauchen Menschen, die ihnen helfen zu verstehen und ihr „heimliches“ Leiden auflösen helfen. Sie benötigen Menschen, die gemeinsam mit den Müttern und Vätern schwierige Lebenssituationen besprechbar machen können.

Diese Fortbildung von Fitkids Wesel soll zu mehr Handlungssicherheit in der Begleitung dieser Familien verhelfen. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 12. bis 18. Februar 2023

Vergessenen Kindern eine Stimme geben!
Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche wachsen in Deutschland mit mindestens einem suchtkranken Elternteil auf. Auf ihre Situation und auf mögliche Hilfsangebote soll die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien (COAs) vom 12. bis 18. Februar aufmerksam machen. In zahlreichen Veranstaltungen wollen viele Einrichtungen, die mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, auf die besondere Lage der Betroffenen in Deutschland hinweisen. Organisiert wird die Aktionswoche von NACOA Deutschland. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue „Trau dir“-Website für Kinder mit suchtkranken Eltern

NACOA Deutschland startet neues Informations- und Beratungsangebot in altersgerechter Sprache

Wie kommen Kinder und Jugendliche von suchtkranken Eltern an Informationen und Hilfsangebote? Wie erreicht man sie im Internet um Ihnen zu zeigen, dass Sie nicht alleine sind? Wie finden sie Wege aus der Krise? NACOA Deutschland, die Interessenvertretung für Kinder aus suchtbelasteten Familien, hat sein bisheriges Angebot für diese Zielgruppe überarbeitet und bietet nun unter dem Motto „Trau Dir!“ altersgerechte Informationen an. Comics aus dem Alltag und Hörbeispiele mit Berichten von Betroffenen zeigen die unterschiedlichen Rollen, die Kinder als Folge der Suchtkrankheit der Eltern einnehmen.
Die Website ist zu finden unter www.traudir.nacoa.de .

Besuch von Burkhard Blienert

Am 26.10. hatte die Beratungsstelle für Frauen und Mädchen BELLA DONNA und die Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA Besuch von Burkhard Blienert, dem Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Begleitet wurde er von seinem Referenten Dr. Maric-Horstmeyer und Dirk Heidenblut, Bundestagsabgeordneter der SPD für den Essener Norden und Osten. In einem gemeinsamen Fachgespräch haben wir uns über wichtige Aspekte der Drogenhilfe für Frauen und Mädchen und über die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien ausgetauscht. In diesem Rahmen wurde das Landesprogramm KIPS Prävention NRW vorgestellt und nachdrücklich auf die Notwendigkeit einer Regelfinanzierung der Gruppenangebote für die betroffenen Kinder hingewiesen.

Newsletter der Landesfachstelle

Die Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA, bei der das Landesprogramm KIPS Prävention NRW angesiedelt ist, informiert ab sofort regelmäßig über ihre Fortbildungen, Angebote und vieles mehr! Teil des Newsletters sind auch Neuigkeiten zum Landesprogramm.

Zur Newsletteranmeldung gelangen Sie hier. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Keine Antragsfristen mehr!

Interessierte Einrichtungen der Sucht- und Jugendhilfe, der Gemeindepsychiatrie sowie kommunale Einrichtungen wie Jugend- oder Gesundheitsamt können ab sofort jederzeit online einen Antrag für Fördermittel aus dem Landesprogramm KIPS Prävention NRW einreichen. Lassen Sie sich beraten, rufen Sie uns an!